Boote in die Schweiz importieren ist eigentlich keine Hexenrei.

Wir liefern unsere Boote natürlich auch gerne in die Schweiz! Natürlich mit Gewicht, CIN Nummer, CE Konformitätserklärung und Eignerhandbuch zum Boot in deutscher Sprache.
Wie geht das, was kostet es?
Wir schreiben Ihnen die Rechnung für Boot + Zubehör schon gleich netto, ganz ohne MwSt. Sie zahlen bei uns also im Voraus auch immer nur den Nettobetrag.
Für die ganze Zollabwicklung, EU Ausfuhr und CH Einfuhr inkl. aller Papiere und die Ausstellung des Schiffscheines berechnet die Spedition uns/Ihnen gesamt rund 350,00 EUR netto.
Dazu kommt der eigentliche Transport, z.B. von uns nach Zürich rund 1440,00 EUR netto (bzw. 1,20 EUR netto ohne MwSt.pro km). Das ist von unserer Seite schon alles und schreiben wir auf die Rechnung bei den Transportkosten gleich dazu.
Wenn unser Fahrer übernachten muss, kommen noch die Beherbergungskosten für einen einfachen Gasthof oder ein einfaches Hotel auf der Strecke dazu. ZH hin und zurück geht z.B. ohne extra Übernachtung im Gasthof. Auch eventuelle Sondermauten werden nur 1:1 einzeln weiter verrechnet. Das sprechen wir aber alles vorher mit Ihnen ab.
Bei der Einfuhr in die Schweiz zahlen wir für Sie die Schweizer MwSt. plus eine kleine Gebühr von ca. 9 CHF direkt am Zollamt an der Grenze in bar. Diese Summe müssen Sie uns daher bei der Anlieferung des Bootes gleich wieder in bar erstatten. Wenn zollpflichtige Waren dabei sind, dann auch eventuell den dafür angefallenden Zoll.
Selbstimport im Reiseverkehr:
Die folgenden Informationen für den Selbstimport für Schweizer haben wir von Kunden bekommen und aus Internetforen 2013 und 2014 zusammen getragen.
Man braucht als Schweizer zum Import für das neue Boot eine ordentliche und saldierte Rechnung vom Verkäufer in der EU (Händler, Werkstatt, Werft).
Irgendwo in den offiziellen Papieren (CE Konformitätserklärung, Rechnung) muss das Gewicht vom Boot stehen.
Für die Immatrikulation (Zulassung) eines Bootes aus der EU in der Schweiz brauchen Sie später auch ein Eignerhandbuch zum Boot. Das ist eine Art Betriebsanleitung inklusive den wichtigsten technischen Daten und üblichen Warnhinweisen. Das sollten Sie unbedingt zum Boot auch gleich dazu bekommen.
Folgendes gilt wenn Sie als Schweizer Ihr neues Boot in der EU beim Händler, z.B. bei uns, abholen:
Einfach mit dem Boot am Trailer am AT (od. DE) / CH Zoll an der Grenze vorfahren, auf der LKW Spur. Dann geht man dort im Zollhof zu einer Import/Export-Verzollungsfirma bzw. Agentur. Die erstellt dann die Verzollungspapiere, kostet in der Regel pauschal etwa sFr. 150,00.
Das könnte man theoretisch auch selber machen, aber als Laie wird es vielleicht schwierig alle Angaben korrekt auszufüllen. Also besser dort machen lassen, dauert ca. 30 - 60 Minuten.
Dann geht man mit den Papieren zuerst zum AT oder DE-Zoll und lässt den Export (die Ausfuhr aus der EU) bestätigen (auf der Rechnung vom EU Händler!), das ist nur ein Stempel.
Hinweis: Machen Sie sich von dieser bestätigten Originalrechnung dann gleich ein paar Kopien für später (für Gewährleistung, Garantie usw.). Die bei der EU Ausfuhr vom EU Zollamt an der Grenze abgestempelte
Originalrechnung müssen Sie nämlich später mit der Post an den EU Händler zurück schicken damit der Ihnen die dort beim Kauf bezahlte EU MwSt. (AT 20%, DE 19%) zurück überweisen oder auszahlen kann. Wenn Sie die vom EU Ausfuhrzollamt an der Grenze abgestempelte Originalrechnung nicht zurück schicken können, darf und wird Ihnen der Verkäufer aus der EU die MwSt. nicht zurückzahlen! Wir raten Ihnen aber, diese bestätigte Originalrechnung erst nach der Zulassung des Bootes zum Händler zurück zu schicken. Es kann sein, dass die Behörde dort die Originalrechnung sehen will, keine Kopie.
Wenn man an der Grenze die EU Ausfuhr beim Zoll erledigt hat, geht man zu CH-Zoll und lässt dort den Import machen.
Man bezahlt als Privatperson direkt dort den Zoll (wenn das Boot aus der EU stammt ist es sowieso zollfrei) und die Schweizer MwSt. in bar oder mit EC/Bankkarte.
Das war es. Schon hat man alle legalen Papiere. Diese Verzollungspapiere braucht man dann bei der örtlichen CH Seepolizei bei der Anmeldung. Dort braucht man für normale Boote außer der Rechnung und Schweizer Verzollungsbestätigung sonst nur die entsprechende normale CE Konformitätserklärung, die man vom EU Händler sowieso zusammen mit der Rechnung zum Boot dazu bekommen hat.
Die Schweiz anerkennt die EU Sportbootrichtlinie:
Wenn also das gebrauchte Boot in der EU eine gültige Zulassung hat (hatte), dann kann man es auch in der Schweiz zulassen. Wichtig ist, dass man die Zulassungspapiere vom früheren Eigentümer hat.
Wenn das Boot ganz neu oder neueren Datums ist, dann braucht es in der EU ein CE Zertifikat. Und genau dieses Zertifikat braucht es auch in der Schweiz. Wie gesagt, die Schweiz richtet sich nach der EU Sportboote-Richtlinie in der geltenden Fassung.
Am Bodensee ist vieles etwas anders, aber hauptsächlich nur bezüglich dem Verbrennungsmotor.
Fragen Sie diesbezüglich bei der örtlichen Behörde und der Schweizer Generalvertretung des Motorenherstellers nach.
Informationen und das Formular für die Zulassung finden Sie z.B. hier online (Muster vom Kanton Freiburg): HIER klicken!
(Unsere Informationen sind keine Rechtsberatung. Informationsstand Herbst 2013. Änderungen, Druckfehler, Irrtümer vorbehalten. Wir freuen uns auch wenn Sie uns zum Thema weitere Hinweise und Tipps aus der Praxis nennen können.)
Lieferung von uns bis zur Grenze:
Wir kennen das "Problem" Selbstabholung. Es kostet Geld und speziell Ihre wertvolle Zeit. Wir kommen Ihnen daher mit dem neuen Boot von uns entgegen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wir fahren mit dem Boot auf unserem Trailer bis vor die Grenze Österreich / Schweiz und treffen uns dort an einem vorher vereinbarten Treffpunkt mit Ihnen. Dort lädt unser Fahrer zusammen mit Ihnen und Ihren Freunden (Ladehilfen!) das Boot auf Ihren eigenen Trailer oder in Ihren Kastenwagen, PickUp oder LKW um und Sie fahren damit über die Grenze wie wenn Sie es selbst bei uns in der Firma in Henndorf bei Salzburg abgeholt hätten. Dieser Lieferservice empfiehlt sich daher vor allem für Kunden von relativ leichten Alubooten und kleineren GFK Booten bis ca. 120 kg. Preis für die Lieferung nach Höchst, Lustenau, Feldkirch oder Dornbirn (AT): 895,00 EUR inkl. 20% MwSt.
Größere Boote liefern wir auch persönlich und direkt an jeden Ort zu Ihnen in die Schweiz. Details siehe oben!
Wenn Sie möchten, treffen wir uns nach Möglichkeit auch mit Ihnen direkt an der Grenze und fahren dann zusammen in die Schweiz weiter. Kosten 1,20 EUR/km inkl. MwSt. (bzw. 1,00 EUR netto ohne MwSt.), Berechnung von uns aus hin und zurück lt. Google Maps.
Lieferung von Bootszubehör in die Schweiz:
Wir liefern paketfähiges Bootszubehör gerne auch mit der Post in die Schweiz! Unsere Kunden aus der Schweiz zahlen bei Lieferung bei uns keine österreichische MwSt.
Wenn Sie hier im Onlineshop beim Artikel als Lieferland Schweiz oder Liechtenstein einstellen sehen Sie die Preise immer netto ohne österr. 20% MwSt. ab Lager bei uns!
Sie zahlen bei der Bestellung bequem in EURO mit PayPal oder Kreditkarte, natürlich gerne auch im Voraus mit SEPA Überweisung in EURO (Ihre Zahlung muß für uns komplett spesenfrei sein !!!). Größere Sendungen (Batterien, größere Motoren usw.) liefern wir auch mit der Spedition in die Schweiz. Aktuelle Tagespreise für grössere Lieferungen und Transporte bitte immer bei uns anfragen!
Preise für Speditionslieferungen (Batterien ab 20 kg, grössere und schwerere Motoren usw.) auf individuelle tagesaktuelle Anfrage, schicken Sie uns einfach ein E-Mail an info@kleinboote.at mit den gewünschten Produkten, wir suchen für Sie die aktuell günstigste und beste Versandmethode.
Bootszubehör im Paket bis 20 kg versenden wir üblcherweise mit der Östrreichischen Post. Die Tarife enthalten unsere Zollerklärung und eine Transportversicherung und schwanken je nach Gewicht von 19,90 bis 152,00 EUR. Sollte der Versand für Ihr Paket deutlich billiger oder teurer sein (z.B. wegen besonderer Sperrgutzuschläge), melden wir uns vor Versand bei Ihnen!
Wir können Ihre Bestellung aber auch an eine deutsche oder österreichische Lieferadresse (z.B. an einen Paketshop) in Grenznähe schicken!
Das ist auf jeden Fall billiger (25,90 EUR bei normalen Paketen bis 30 kg) und geht auch schneller (1 - 3 Werktage Paketlaufzeit)!