Was heißt was? Und wieviel ist das dann?
Höchstgeschwindigkeit von Booten - Rumpfgeschwindigkeit
"Wie schnell fährt das Boot? Wie schnell geht der Motor?" Diese und ähnliche Fragen hört man immer wieder - und leider viele Märchen als Antworten.
Das Zauberwort heißt "Rumpfgeschwindigkeit". Technische Erklärung siehe weiter unten. Aber ist die einmal erreicht, geht es einfach nicht mehr schneller (wenn das Boot ein s.g. Verdränger ist). Und das ist praktisch jedes normale Elektroboot. Egal ob der Motor 1 kW, 2 kW, 4 kW oder 11 kW oder noch mehr kW hat.
Eine sehr gute Erklärung warum das so ist und einen sehr guten Online-Rechner für die Rumpfgeschwindigkeit finden Sie HIER auf dieser Internetseite einer Charterfirma! Zitat von dort: Reine Verdränger können auch bei starker Motorisierung ihre Rumpfgeschwindigkeit nicht überschreiten. Die Rumpfgeschwindigkeit (V) ist eine Funktion der Wasserlinienlänge (L).
Wie Sie die Zusammenhänge zwischen Gewicht vom Boot, Länge an der Wasserlinie, Geschwindigkeit in Bezug zur Motorisierung einfach online berechen können finden Sie hier sehr gut:
https://www.boote-magazin.de/ratgeber/berechnungen.html
Hintergrundinfo dazu: HIER zu den technischen Erklärungen!
Kurzfassung:
"
Die Rumpfgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des vom Schiff selbst erzeugten, aus Bug- und Heckwelle bestehenden Wellensystems. Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die Wellenlänge der Bugwelle zu, bis sich Bug- und Heckwelle überlagern und das Schiff zwischen seiner Bug- und Heckwelle „gefangen“ ist.
Die Rumpfgeschwindigkeit von Verdrängerbooten (das sind eben die normalen Ruderboote und normale Elektroboote) beträgt z.B. für einen Rumpf mit einer Länge der Konstruktionswasserlinie von 3 Metern etwa 4,2 Knoten = 7,5 km/h, von 5 Metern etwa 5 Knoten = 9,5 km/h, von 10 Metern etwa 7,7 Knoten = 14 km/h.
Die Tatsache, dass die Rumpfgeschwindigkeit nur von der Wasserlinienlänge abhängt, ist der Grund, warum größere Boote und Schiffe – bei entsprechend starkem Antrieb durch Wind oder Motorleistung – in Verdrängerfahrt höhere Geschwindigkeiten erreichen können als kleine Boote. Dies spiegelt sich in der Redewendung „Länge läuft“ wider.
D.h. ein 3,50m Mini-Elektroboot mit 250 kg Batterien an Bord und damit als Verdränger unterwegs wird auch mit einem 48 V / 4 kW Motor nicht schneller als max. 8 bis 9 km/h fahren. Egal, auch wenn Ihnen der Motorenhersteller das Blaue vom Himmel verspricht...
Schiffsformen, die darauf ausgelegt sind, die Rumpfgeschwindigkeit dennoch zu überwinden sind solche, die die Wellenbildung möglichst minimieren, und solche, die durch den hydrodynamischen Auftrieb an ihrem Boden in der Lage sind zu gleiten.
"
Umrechnungstabelle diverse Masse und (Wind-) Geschwindigkeiten
1 Knoten = 1,852 km/h = 0,5144 m/s
1 km/h = 0,2778 m/s = 0,54 kn
1 m/s = 1,944Knoten = 3,6 km/h
Alle Infos und Tabelle: Besonderen Dank und © by www.silentwind.de
Aus der folgenden Tabelle ergibt sich demnach, daß z.b. eine ganz leere 100Ah Batterie schon bei normalem (mäßigen) Wind in unserer Gegend rechnerisch in nur 10 Stunden (über Nacht) mit dem Silentwind Generator wieder voll geladen ist. In der Praxis macht man aber Batterien noch dazu nie ganz leer. Das ist eine erstklassige Leistung im Vergleich zu anderen (und teureren) Windgeneratoren, Solaranlagen, besonders umweltfreundlich und äußerst günstig: Praktisch gratis, bis auf die geringen einmaligen Anschaffungskosten vom Silentwind Generator inkl. Laderegler um rund 1.490,00 EUR. Für kleinere Elektroboote stellen Sie den Silentwind einfach am Steg oder Ufer, im Garten, auf und lassen das Ladekabel ins Boot hängen. Nie wieder Batterien schleppen! Nie wieder für Land- bzw. Ladestrom zahlen.
Beaufort | Knoten | km/h | m/s | Ladeleistung des Silentwind Windgenerators in Watt |
|
Windstille | 0 | Anlauf bei 2 m/s | |||
leiser Zug | 1 | 1-3 | 1-5 | 0,3-1,5 | Anlauf bei 2 m/s |
leichter Wind | 2 | 4-6 | 6-11 | 1,6-3,3 | 4 Watt |
schwacher Wind | 3 | 7-10 | 12-19 | 3,4-5,4 | 30 Watt bei 4,5 m/s |
mäßiger Wind | 4 | 11-15 | 20-28 | 5,5-7,9 | 50 Watt bei 6 m/s |
frischer Wind | 5 | 16-21 | 29-38 | 8,0-10,7 | 100 Watt bei 9 m/s |
starker Wind | 6 | 22-27 | 39-49 | 10,8-13,8 | 200 Watt bei 12 m/s // 300 Watt bei 13 m/s |
steifer Wind | 7 | 28-33 | 50-61 | 13,9-17,1 | 400 Watt bei 13,5 m/s mit thermischer Überwachung |
stürmischer Wind | 8 | 34-40 | 62-74 | 17,2-20,7 | " |
Sturm | 9 | 41-47 | 75-88 | 20,8-24,4 | " |
schwerer Sturm | 10 | 48-55 | 89-102 | 24,5-28,4 | 400 Watt thermisch überwacht, mit längeren autom. Stopps |
orkanartiger Sturm | 11 | 56-63 | 103-117 | 28,5-32,6 | " |
Orkan | 10 | > 64 | > 118 | > 32,7 | " |